Wie viel die Spieler ausgeben, ohne sich des Problems bewusst zu sein
Die Besonderheit des Problems der „unsichtbaren“ Ausgaben
Viele Australier sind sich des Ausmaßes ihrer eigenen Ausgaben für Spielautomaten nicht bewusst. Der Hauptgrund ist der allmähliche und unmerkliche Anstieg der Beträge. Die Spieler machen kleine Einzahlungen oder häufige Wetten, ohne die Gesamtausgaben zu erfassen. Infolgedessen können 200 bis 500 AUD pro Monat und bis zu 3000 bis 6000 AUD pro Jahr ausgegeben werden, während eine Person subjektiv glaubt, dass sie „wenig“ ausgibt.
Verhaltensfaktoren, die das Problem verstärken
1. Prozessautomatisierung: Auto-Play-Funktionen und schnelle Wetten beschleunigen den Geldverbrauch.
2. Mikrotransaktionen: Kleine Einlagen von 20-50 AUD erzeugen die Illusion niedriger Kosten.
3. Die Illusion der Kontrolle: Die Spieler sind zuversichtlich, dass sie „jederzeit aufhören können“.
4. Kognitive Verzerrungen: Fixierung der Aufmerksamkeit auf Gewinne, Ignorieren der kumulativen Verluste.
Statistiken über „unbewusste Ausgaben“
Laut Forschungszentren in Australien (einschließlich ACMA und Gambling Research Australia):
Unterschiede zwischen bewussten und nicht bewussten Spielern
Bewusste Spieler - geben im Durchschnitt 800-1200 AUD pro Jahr aus und kontrollieren die Einzahlungen.
Unbewusste - die Kosten erreichen 3000-6000 AUD, aber in Umfragen nennen sie die Zahlen 2-3 mal niedriger.
High-Roller mit unbewusstem Verhalten sind eine separate Kategorie: Ihre Ausgaben können Zehntausende von Dollar erreichen, aber sie schreiben dies der „Unterhaltung“ zu.
Konsequenzen für Spieler und Markt
Persönliche Finanzen: steigende Schulden, die Verwendung von Kreditkarten und Mikrokredite.
Sozialer Bereich: Familienkonflikte, verminderte Lebensqualität.
Für Betreiber: Es ist diese Gruppe, die einen erheblichen Teil der Gewinne von Casinos und Online-Plattformen ausmacht.
Ergebnis
Im Jahr 2025 bleibt das Problem der „unbewussten Ausgaben“ für Spielautomaten der Schlüssel für Australier. Spieler, die keine Ausgaben tätigen, geben das 3-5-fache des Durchschnitts aus und bilden das Hauptsegment des problematischen Glücksspiels. Sie sind es, die am häufigsten zu einem anfälligen Publikum für Casino- und Betreibermarketingstrategien werden.
Viele Australier sind sich des Ausmaßes ihrer eigenen Ausgaben für Spielautomaten nicht bewusst. Der Hauptgrund ist der allmähliche und unmerkliche Anstieg der Beträge. Die Spieler machen kleine Einzahlungen oder häufige Wetten, ohne die Gesamtausgaben zu erfassen. Infolgedessen können 200 bis 500 AUD pro Monat und bis zu 3000 bis 6000 AUD pro Jahr ausgegeben werden, während eine Person subjektiv glaubt, dass sie „wenig“ ausgibt.
Verhaltensfaktoren, die das Problem verstärken
1. Prozessautomatisierung: Auto-Play-Funktionen und schnelle Wetten beschleunigen den Geldverbrauch.
2. Mikrotransaktionen: Kleine Einlagen von 20-50 AUD erzeugen die Illusion niedriger Kosten.
3. Die Illusion der Kontrolle: Die Spieler sind zuversichtlich, dass sie „jederzeit aufhören können“.
4. Kognitive Verzerrungen: Fixierung der Aufmerksamkeit auf Gewinne, Ignorieren der kumulativen Verluste.
Statistiken über „unbewusste Ausgaben“
Laut Forschungszentren in Australien (einschließlich ACMA und Gambling Research Australia):
- Etwa 30-35% der Spieler an Slots geben an, dass sie ihre Ausgaben nicht berücksichtigen.
- Bis zu 20% der Nutzer unterschätzen die tatsächlichen Ausgaben um das 2-3-fache.
- Bei Spielern mit problematischem Glücksspiel können die jährlichen Ausgaben 10.000 AUD übersteigen, wobei viele der Meinung sind, dass sie „mehrere Hundert pro Monat“ ausgeben.
Unterschiede zwischen bewussten und nicht bewussten Spielern
Bewusste Spieler - geben im Durchschnitt 800-1200 AUD pro Jahr aus und kontrollieren die Einzahlungen.
Unbewusste - die Kosten erreichen 3000-6000 AUD, aber in Umfragen nennen sie die Zahlen 2-3 mal niedriger.
High-Roller mit unbewusstem Verhalten sind eine separate Kategorie: Ihre Ausgaben können Zehntausende von Dollar erreichen, aber sie schreiben dies der „Unterhaltung“ zu.
Konsequenzen für Spieler und Markt
Persönliche Finanzen: steigende Schulden, die Verwendung von Kreditkarten und Mikrokredite.
Sozialer Bereich: Familienkonflikte, verminderte Lebensqualität.
Für Betreiber: Es ist diese Gruppe, die einen erheblichen Teil der Gewinne von Casinos und Online-Plattformen ausmacht.
Ergebnis
Im Jahr 2025 bleibt das Problem der „unbewussten Ausgaben“ für Spielautomaten der Schlüssel für Australier. Spieler, die keine Ausgaben tätigen, geben das 3-5-fache des Durchschnitts aus und bilden das Hauptsegment des problematischen Glücksspiels. Sie sind es, die am häufigsten zu einem anfälligen Publikum für Casino- und Betreibermarketingstrategien werden.