Einfluss der Werbung auf das Engagement der Spieler

1. Häufigkeit und Reichweite von Werbekampagnen

78% der australischen Erwachsenen haben im letzten Jahr mindestens einmal pro Woche Werbung für Sportwetten/Rennen gesehen; 41% - vier oder mehr Mal pro Woche.
Ein großer Teil der Werbung läuft über das Fernsehen (32% - vier oder mehr Mal pro Woche), gefolgt von Online-Plattformen, Sportbekleidungsformen und sozialen Netzwerken (~ 10%).


2. Wie Werbung das Verhalten von Spielern verändert

Von denen, die regelmäßig Werbung gesehen haben (wöchentlich und häufiger):
  • 21% haben zum ersten Mal Wetten ausprobiert
  • 28% haben die Art der Einsätze geändert oder neue ausprobiert
  • 29% haben ihre Wetten impulsiv abgeschlossen
  • 34% erhöhen die Einsätze


3. Gefährdete Gruppen - Jugendliche und Risikoplayer

Unter den Spielern mit dem Risiko von Spielschäden gaben 50% an, dass die Werbung sie dazu veranlasste, die Einsätze zu erhöhen, 41% änderten die Art der Einsätze, 40% machten impulsive Einsätze.
Jüngere (18-34 Jahre) reagieren eher auf Werbung in interaktiven Medien, ältere eher auf Fernsehen und Radio.


4. Öffentliche Wahrnehmung von Werbung

69% der Erwachsenen finden Wettwerbung „zu häufig“
69% glauben, dass Werbung die Wetten im Sport normalisiert
62% glauben, dass es zu riskantem Verhalten beiträgt
Mehr als die Hälfte (53%) - glauben, dass die Werbung normalisiert die Aufregung bei Kindern


5. Werbung und die Schwere der Abhängigkeit

Klinische Studien (2025) haben gezeigt, dass Patienten mit einer bestätigten Diagnose von Spielsucht:
  • Die Sensibilität für Werbung korreliert mit der Schwere des Problems
  • je höher die wahrgenommene Wirkung der Werbung - desto höher ist das Niveau der Spielsucht


6. Auswirkungen von Gegenmaßnahmen

Kurze Lernvideos (inoculative intervention) haben jungen Spielern geholfen, ihre Anfälligkeit für Werbung und ihr Engagement in Glücksspielangeboten zu reduzieren.


Tabelle: Auswirkungen der Werbung auf die Spieler

IndikatorWert/Zitat
Regelmäßige Exposition gegenüber Werbung78% - mindestens einmal/Woche; 41% - ≥ 4 mal/Woche
Erstmalige Beteiligung unter dem Einfluss der Werbung21%
Änderung der Art des Steuersatzes oder Experiment28%
Impulssätze29%
Erhöhung der Sätze34%
Risikoplayer: Erhöhung der Einsätze50%
Öffentliche Wahrnehmung von Werbung69% - zu häufig, normalisiert Aufregung, betrifft Kinder
Zusammenhang mit SuchtJe höher die Wahrnehmbarkeit der Werbung - desto höher die Schwere der Sucht
Wirkung von PräventionsvideosReduzierung von Engagement und Reaktion auf Werbung

Glücksspiel-Werbekampagnen erreichen die Mehrheit der Australier und haben einen direkten Einfluss auf das Engagement: von den ersten Wetten bis zur Erhöhung des Wettvolumens und der Häufigkeit.
Jugendliche und Spieler mit bereits bestehenden Problemen sind besonders anfällig - Werbung kann ihr Verhalten verschlimmern.
Die öffentliche Meinung ist kritisch: Die Menschen betrachten Werbung als übertrieben, normalisierend und potenziell schädlich für Kinder und Familien.
Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen der Anfälligkeit für Werbung und der Schwere der Sucht, und Bildungsinterventionen können diesen Einfluss verringern.

- [The Guardian](https: //www. theguardian. com/australia-news/2025/apr/03/australia-election-liberal-party-gambling-proposal-ntwnfb? utm_source=chatgpt. com)
- [news. com. au](https: //www. news. com. au/technology/online/social/lets-make-some-fing-money-the-rise-of-australias-social-media-gambling-influencers/news-story/bca0338c55d77b7910f9819a7e66bff2? utm_source=chatgpt. com)