Häufigkeit der Kontaktaufnahme mit Hotlines nach Abhängigkeit

Möglichst informativer Text

Einleitung

Hotlines für Spielsucht bleiben ein Schlüsselelement des nationalen Systems für verantwortungsvolles Glücksspiel in Australien. Diese Dienste bieten Spielern und ihren Angehörigen rund um die Uhr Hilfe - Beratung durch Psychologen, Empfehlungen zur Selbstbeschränkung und Informationen zu Behandlungsprogrammen. Die Statistik der Fälle ermöglicht es, das Niveau der Beteiligung der Bevölkerung und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zu bewerten.

Gesamtzahl der Fälle

Im Jahr 2025 gingen bei den Suchthotlines rund 95-105 000 Anrufe und Online-Anträge ein.
Im Vergleich zu 2024 wird ein Anstieg von etwa 6% verzeichnet, was auf eine erhöhte Aufmerksamkeit für das Problem und ein zunehmendes Bewusstsein für die Spieler hinweist.
Von der Gesamtzahl der Anrufe kamen etwa 72% von den Spielern selbst und 28% von Verwandten oder Partnern.

Zirkulationskanäle

1. Telefonate: etwa 60% aller Fälle, immer noch der Hauptkanal.
2. Online-Chat und Messenger: 30%, steigende Popularität bei jungen Menschen.
3. E-Mail und Anwendungen über die Website: 10%, häufiger für langfristige Beratung verwendet.

Dynamik durch Zeit

Die höchste Häufigkeit von Anrufen tritt in den Abendstunden (18: 00-23: 00) auf.
Die Spitzenbelastung wird am Montag und Sonntag beobachtet, was mit dem Ende der Spielsitzungen am Wochenende zusammenhängt.
Die durchschnittliche Beratungsdauer stieg auf 22 Minuten, das sind 3 Minuten mehr als 2024.

Profil der Spieler, die häufiger Hilfe suchen

Männer zwischen 25 und 39 Jahren machen mehr als 55% aller Anrufe aus.
Frauen machen 32% aus, rufen häufiger nicht für sich selbst an, sondern zur Beratung über Verwandte.
Etwa 40% der Spieler, die sich an Hotlines wenden, nutzen Online-Casinos, der Rest ist mit Wetten und Spielautomaten in Offline-Lounges verbunden.

Hauptgründe für Beschwerden

Verlust der Kontrolle über die Wetthäufigkeit (45%).
Finanzielle Schwierigkeiten und Schulden (27%).
Probleme in der Familie und bei der Arbeit aufgrund von Glücksspielen (18%).
Der Wunsch, Selbstausschluss zu verbinden oder Grenzen zu setzen (10%).

Schluss

Im Jahr 2025 ist die Häufigkeit von Anrufen bei Hotlines für Spielsucht in Australien gestiegen. Der Anstieg der Anrufe und Online-Beratungen bestätigt, dass sich mehr Spieler der Risiken bewusst sind und Unterstützung suchen. Besonders auffällig ist der Anstieg in den digitalen Kanälen (Chats, Messenger), der den allgemeinen Trend zur Digitalisierung der Hilfe widerspiegelt.