Unterstützung mehrsprachiger Schnittstellen (inkl. Chinesisch und Spanisch)


💡Das Material beschreibt die Betriebspraktiken 2025 für den AU-Markt. Beachten Sie die Anforderungen des Responsible Gambling und des lokalen Rechts. Keine Gewinnversprechen.

1) Warum ist dieses Casino in Australien

Zugang zu einem zahlungsfähigen Publikum: bedeutende Gruppen von chinesischen und spanischen Muttersprachlern, die in einer mobilen Umgebung aktiv sind.
Steigende Conversion und Retention: Abnahme der kognitiven Belastung durch Onboarding, Verifizierung, Limiteinstellungen.
Weniger Belastung für den Sapport: weniger „Verstehen der Bedingungen/Regeln“ von Tickets mit nativer Schnittstelle und Wissensbasis.
Compliance und Vertrauen: Korrekt lokalisierte RG-Materialien reduzieren das Risiko einer Fehlinterpretation der Bedingungen.

2) Sprachprioritäten und Locales

Chinesisch:
  • Die Hauptlocale der UI ist zh-Hans (vereinfachtes Chinesisch).
  • Optional: zh-Hant für einen Teil des Publikums (traditionelle Hieroglyphen).
  • Spanisch:
    • Für den AU-Verkehr ist es-419 (lateinische Variante) praktisch; mit einem erheblichen Anteil des EU-Verkehrs - es-ES hinzufügen.
    • Englisch: en-AU ist die Standardsprache und die „kontrollierende“ Version der Jura-Texte.
    • Fallback-Logik: es-AR/es-MX → es-419 zh → zh-Hans; unbekannt → en-AU.
    • Standortnegotiation: (1) explizite Benutzerauswahl (immer verfügbarer Pullover), (2) gespeicherte Präferenzen, (3) 'Accept-Language', (4) Geosignale - nur als Hinweis, kein Autoforce.

    3) UX/Design für CJK und Romano-Sprachen

    Schriftarten und Rendering: System Noto/Source + CJK-Sets; fallback-stack ohne zerrissene Metrik.
    Die Länge der Zeilen/Text: alle Buttons/Labels mit einer Marge (mindestens + 30% zu EN) entwerfen, in den Tabellen - wrap, nicht truncate Standard.
    Icons und Farbe: Bedeutung sollte nicht vom Text abhängen; Signaturen sind für Screenreader auf der Ziellocale verfügbar.
    Kalender/Formate: 'yyyy年M月d日' (zh-CN),'d de MMM de yyyy'(es-419), Zeit - 24-Stunden-Format.
    Währung: Zeigt A $ oder AUD als eindeutiges Präfix an, die Trennzeichen sind lokal.
    Sichtbarer Sprachschalter: in Hut und Fuß auf allen Seiten, ohne Umleitungen, die die Indexierung brechen.

    4) Inhalt und Terminologie (Glossar - obligatorisches Artefakt)

    Schlüsselbegriffe und empfohlene Äquivalente:
    • RTP → 玩家回报率 (zh-Hans), retorno al jugador (es)
    • Volatilität → 波动性, volatilidad
    • Gewinnlinien → 支付线, líneas de pago
    • Jackpot/progressive → 头奖/累积奖池, bote/jackpot progresivo
    • Freispiele → 免费旋转, giros gratis
    • Wettanforderungen → 流水/投注要求, requisitos de apuesta
    • Verantwortungsvolles Spielen → 责任博彩, Juego Responsable
    • Selbstausschluss → 自我排除, autoexclusión
    • Einzahlungslimit → 存款限额, límite de depósito

    Stilregeln:
    • Offizieller neutraler Ton, ohne „versprechende“ Formulierungen.
    • Einheitliche Begriffe in Produkt, Regeln, E-Mail, Flusen, Wissensdatenbank.

    5) RG und rechtlich relevante Texte

    Controlling-Version: en-AU wird gespeichert und als rechtlich vorrangig gekennzeichnet; lokalisierte Versionen sind äquivalent, ohne semantische Abkürzungen.
    Labels und Disclaimer: 18 +, Links zu Limit-/Pausen-/Selbstausschluss-Tools - auf dem Zielort auf jeder relevanten Seite.
    Hilfekontakte: separater Abschnitt „Wo bekomme ich Unterstützung“ mit Navigation zu lokalisierten Ressourcen; keine Ratschläge, die zum Risikospiel anregen.
    Streitbeilegungsverfahren: Anweisungen und SLAs an jedem Standort; Verbot der automatischen MT für endgültige Entscheidungen.

    6) Prozessstapel i18n

    Stringspeicher: Schlüssel in 'kebab _ case', ICU MessageFormat (Pluralisierung, Selektoren, Interpolation).
    Lokale Daten: CLDR für Datums-/Währungs-/Plural-Formate.
    Pseudo-Lokalisierung:'[!! Ǻƞ → Ǻƞ!!]', um nach Überläufen/hart genähten Zeilen zu suchen.
    Dateien: 'en-AU. json`, `zh-Hans. json`, `zh-Hant. json`, `es-419. json`; Versionierung und Reviews über PR mit LQA-Checklist.
    Formulare und Validatoren: Adressen/Namen/ID-Dokumente - konfigurierbar nach Standort; Validierungsmeldungen - lokalisiert.
    Zahlen/Währung: Intl. NumberFormat с явным `currencyDisplay: 'symbol''narrowSymbol'`, `notation: 'standard'`.
    Suche:
    Chinesisch - Segmentierung (Tanokenisierung) für Indexierung/Highlight.
    Spanisch - Stemming + Normalisierung der Akzente.
    Leistung: Code-Spliting nach Locals, faule Übersetzungsbündel, font-subsetting, CDN-Cache mit 'Vary: Accept-Language'.

    7) Lokalisierungsprozesse

    Quelle der Wahrheit: Englischsprachiger Mastertext mit Kommentaren zum Kontext.
    TM/TB: Translation Memory + Termbase; Schutz von Schlüsselbegriffen und RG-Formulierungen.
    Rollen: Autor → professioneller Übersetzer → Redakteur → LQA → Compliance → Publikation.
    MT mit Post-Editing: erlaubt für risikoarme Bereiche (News, UI-Labels ohne Jur-Folgen); Regeln/T & C/Banking - nur manuelle Überweisung.
    Schnittstellenbilder: visuelle Überprüfung von Längen, Überläufen, Ausrichtungen; Bugs - im allgemeinen Tracker.

    8) SEO/ASO für Mehrsprachigkeit

    URL-Struktur: Unterverzeichnisse '/zh-hans/', '/es-419/' (+ Kanonical zum jeweiligen Local).
    'hreflang': Paare von 'en-AU', 'zh-Hans', 'es-419' auf jeder indizierten Seite.
    Sitemap-Indexierung: separate Sitemaps nach Locals.
    Duplikate: Vermeiden Sie automatische Übersetzungen des gleichen Themas auf Dutzenden von URLs; eine einzige kanonische.
    Snippets/FAQ: lokale FAQ-Markierungen; einheitliche Fragen/Antworten in der Zielsprache.
    App/Store: lokalisierte Beschreibungen, Screenshots, Schlüssel; gleiche Genauigkeit der Begriffe mit dem Web.

    9) Mehrsprachiger Sapport

    Kanäle: Chat/Mail/Support in der App mit Sprachwarteschlangen (EN/ZH/ES).
    SLA: Aufzeichnung nach Sprache und AEST/AEDT-Primetime.
    RG-Skripte: lokalisierte Makros zur Erklärung von Limits, Pausen, Selbstausschluss.
    Online-Übersetzung: zulässig als „Brücke“ vor dem Anschluss des Mediums; alle kritischen Antworten - Medienprüfung.
    Knowledge Base: Vollständige Spiegelung der wichtigsten Artikel auf zh-Hans und es-419, mit dem Datum „Aktualisiert“.

    10) Erfolgsmetriken

    Sprache → Konvertierung: CR Registrierung/Verifizierung/Einzahlung nach Standort vs en-AU.
    Verhalten: RG/FAQ-Lesetiefe, Anteil der Benutzer, die Limits an jedem Standort aktiviert haben.
    Sapport: Änderung der Tickets „Regeln/Auszahlungen verstehen“ (−% nach Lokalisierung).
    Übersetzungsqualität: LQA-Auswertungen, Anteil der Benutzerbeschwerden an der Terminologie.
    SEO: Sichtbarkeit und CTR nach Locals, organischer Anteil zh/es, Indexierbarkeit der lokalisierten Seiten.
    Technisch: TTFB/CLS/LCP nach Standort, Anteil 404/Kanonikalfehler.

    Schnelle Formeln:
    • * Δ CR (locale) = CR (locale) − CR (en-AU, control) *
    • * Support Load ↓ = (Tickets bis − Ticket nach )/Tickets bis *
    • * RG Uptake (locale) = Anteil der Nutzer einer Locale mit aktiven Limits *

    11) Risiken und Rückgänge

    Rechtliche Unstimmigkeiten: nur manuelle Übersetzung von T & S/Regeln; Doppel-Revue-Compliance.
    Terminologiebrei: zentralisiertes Glossar, Verbot „freier“ Übersetzungen von Schlüsselbegriffen.
    SEO-Kannibalisierung: strenge Themen-/URL-Matrix; 'hreflang' + Kanonical für jedes Material.
    UI-Überläufe: Pseudo-Lokalisierung in CI, visuelle Tests für jede Baugruppe.
    Latente Formularbugs: lokale Validatoren und Eingabemasken, separate QA-Fälle von zh/es.

    12) Roadmap (MVP → Maßstab)

    1. Audit: Nutzerpfadkarten, Risikobereiche RG/JR-Texte, Content-Schulden.
    2. Glossar/Gaidstyle: zh-Hans und es-419 (erforderlich vor UI-Übersetzung).
    3. i18n-Framework: ICU/CLDR, Stringspeicher, Pseudo-Lokalisierung, Assemblierung nach Locations.
    4. MVP (6-8 Wochen): Navigation, Onboarding, Payments, KYC, RG Knowledge Base auf zh-Hans und es-419; sichtbarer Pullover; „hreflang“.
    5. LQA + Compliance: Passage durch alle kritischen Szenarien, Korrekturen.
    6. Sapport: Sprachwarteschlangen, Makros, Agententraining.
    7. SEO/Distribution: lokalisierte Snippets, Sitemaps, Mailings/Pushes an den Zielorten.
    8. Maßstab: zh-Hant/es-ES nach Bedarf; Lokalisierung von Turnieren, Werbespots, Apps.

    13) Qualitätscheckliste vor Veröffentlichung

    Der Zungenschwitzer sieht und arbeitet auf allen Seiten
    Glossar abgestimmt und in TM/TB implementiert
    ICU-Plurals/Datums-/Währungsformate korrekt
    T & S/Regeln/Banking - manuelle Überweisung, Compliance Revue
    RG-Buttons/Kontakte/Anweisungen - am Zielort
    'hreflang '/canonical/sitemaps - angepasst
    Pseudolokalisierung und LQA-Screenshots - keine kritischen Anmerkungen
    SLA von saport nach Sprachen veröffentlicht
    Metriken für Locals werden in Dashboards eingegeben
    Aktualisierungsplan und Lokalinhaber zugewiesen

    14) Was der Spieler bekommt

    Klare Benutzeroberfläche und Regeln in Ihrer Muttersprache.
    Einfache Anweisungen für Limits, Pausen, Selbstausschluss.
    Weniger Fehler bei Verifizierung und Zahlungen, schnellere Problemlösung.

    15) Fazit

    Die mehrsprachige Benutzeroberfläche ist keine „Übersetzung um des Häkchens willen“, sondern eine Systeminvestition: zh-Hans und es-419 haben Priorität, strenge RG/Compliance-Prozesse, ein einziges Glossar, i18n-Architektur und eine messbare Wirkung auf Conversion, Support und Vertrauen.